Neu hier?

Du willst möglichst schnell an die Kletter- und Boulderwände? Hier haben wir alle Infos für Neueinsteiger und erfahrene Kletterer zusammengestellt, die zum ersten Mal bei uns sind.

Das wichtigste in Kürze

  • Wir sind eine Sportstätte und kein Indoorspielplatz!
  • Aufsichtspflicht für Kinder unter 14 Jahre.
  • Aufsichtspersonen, die keinen Sport machen, haben kostenfreien Eintritt.
  • Fülle vor dem Besuch das Formular für Aufsichtspersonen aus.

Zahlung

Bei uns kannst du sowohl bequem per EC-Karte (ab10€) als auch mit Bargeld zahlen.

Öffnungszeiten

Mo-Fr 9:00-23:00 Uhr
Sa-So 9:00-22:00 Uhr

Anmeldung (Wichtig)

Zum Eintritt in die Kletter- und Boulderhalle Rosenheim ist eine einmalige Anmeldung und die Anerkennung unserer Benutzungsordnung notwendig.

DOs und DON’Ts

DOs

  • bequeme Sportkleidung tragen
  • warm up vor dem Sport
  • Kletterschuhe tragen
  • Rücksicht auf andere nehmen
  • Abstand zwischen den Seilschaften und zu anderen Bouldernden lassen
  • miteinander sprechen und zur positiven Atmosphäre beitragen

DON’Ts

  • Flaschen / harte Gegenstände auf der Bouldermatte oder unter den Kletterwänden
  • Rennen & Fangen im Kletter- und oder Boulderbereich (dafür ist der Kinderbereich da)
  • mit Schmuck (Ohrringe, Ringe,…) klettern oder bouldern
  • Matten oder Sturzbereiche (Klettern wie Bouldern) als Ablagefläche nutzen
  • mit Kletterschuhen auf die Toilette (mit den selben Schuhen dann auf Tritte und Griffe steigen?)
  • mit Straßenschuhen, barfuß oder nur mit Socken Bouldern oder Klettern

FAQs

Du musst kein DAV Mitglied sein, um bei uns klettern oder bouldern zu dürfen. DAV Mitglieder der Sektion Rosenheim können aber über einen zusätzichen Spartenbeitrag, Ermäßigung bei uns erhalten.

Adresse:
Kletter- & Boulderhalle Rosenheim
Finsterwalderstraße 4
83071 Stephanskirchen

Mit dem Auto, Fahrrad oder mit dem Bus.
Öffentlich vom Bahnhof: Bus 9493 und 9494 bis „Hofmühlstrasse“

Fahrplan unter:

https://www.fahrplan.guru/haltestelle/deutschland/bayern/stephanskirchen/hofmuehle-abzw-landl

Im Obergeschoss befinden sich Umkleiden mit Duschen. In den Umkleiden befinden sich selbstverständlich genügend Spinde. Hierfür benötigt Ihr eine 1 Euro Münze.

Natürlich kannst Du auch einfach nur zum Zuschauen kommen. Sobald gesichert, geklettert oder gebouldert wird, muss Eintritt gezahlt werden!

Die Sicherungslinien im Vorstieg sind durchgehend mit fixen Expressen versehen.

In unserer Halle benötigst du mindestens ein 40 m Seil.

Ja. In unserem Sortiment findest du alles was man für das Indoor Klettern / Bouldern benötigt. Gurte, Seile, Sicherungsgeräte, Karabiner, Schuhe, Boulderbags.

In der Damenumkleide befindet sich ein klappbarer Wickeltisch an der Wand montiert.

Ja, dieser befindet sich im hinteren Teil der Kletterhalle. Hier findet ihr ein großes Liegenetz, Kriechgänge, Rutsche, eine bunt eingeschraubte niedrige Boulderwand und Schaumstoffbauklötze zum Spielen. Direkt darüber befindet sich unser Kinderboulderbereich.

Der niedrige Seilkletterbereich mit kindgerechten Toprope-Routen, rundet das Angebot für Familien ab.

Es gibt hier kein festes Alter. Kletterkurse werden in der Regel ab 6 Jahren angeboten, aber es ist durchaus möglich mit den Eltern bereits ab 4 Jahren aufwärts klettern zu gehen.

Nein. Wir bieten betreute Kinderklettergruppen, Kindergeburtstge sowie Kurse für Kinder an.
Eine reine Kinderbetreuung gibt es nicht.

Wenn die Tochter/Sohn selbstständig bei uns Klettern will, muss sie/er mindestens 14 Jahre alt sein. Wenn die Tochter/Sohn selbstständig bei uns Bouldern will, muss sie/er mindestens 12 Jahre alt sein In beiden Fällen brauchen wir Ihre Einverständniserklärung für Minderjährige.

Alles zum Thema Kinder und Jugendliche findet ihr hier genau erklärt.

Normalerweise nehmen wir keine Reservierungen entgegen. Ausnahmen bestätigen die Regel! Ihr wollt eine private Feier oder ein Firmenevent bei uns ausrichten? Schreibt uns bei Interesse eine Anfrage mit Infos zur Veranstaltung an info@kletterhalle-rosenheim.de

Alle weiteren Infos zu Firmenevents findest du hier.

Nein. Grundlegend klettert jeder eigenständig und auf eigene Gefahr. Achtung: Kontrollen oder Aufsichtspersonen gibt es nicht.

Möchtest du das Klettern gerne mal ausprobieren, empfehlen wir dir unser Schnupperklettern!

Wenn Du Sichern lernen möchtest, um zukünftig selbstständig ans Seil gehen zu können, empfehlen wir einen Grundkurs zu machen. Termine zu diesen und weiteren Kursen findest du in der Rubrik Kurse.

Falls du ein individuelleres Angebot suchst, setze Dich bitte persönlich mit uns in Verbindung. Deine Anfrage darfst du gerne an info@kletterhalle-rosenheim.de stellen.

Nein. Im Rahmen unserer Öffnungszeiten kannst Du gerne jederzeit vorbeikommen. Bei größeren Gruppen oder Veranstaltungen wende Dich bitte per Mail an uns.

Rein von den Bewegungen her gibt es keine größeren Unterschiede. Was die Höhe, in der man sich bewegt angeht, schon. Beim Klettern bewegen wir uns am Seil gesichert bis zu einer Wandhöhe von 15m.

Achtung: Um selbständig klettern zu können, ist es zwingend erforderlich, über die notwendigen Kletter- und Sicherungskenntnisse zu verfügen. Diese erlangst du am besten über einen Kurs.

Beim Bouldern befinden wir uns in einer Absprunghöhe von maximal 4,5 m über einer Weichbodenmatte. Das Bouldern hat sich aus dem Klettern zu einer eigenen Sportart entwickelt. Hier ist die Einstiegshürde geringer. Falls du dir aber unsicher bist, kannst du gerne zu unserem Bouldertreff kommen.

Deine Eintrittskarte bleibt an dem Tag gültig an dem du sie gekauft hast. Solltest du zwischen durch kurz weg müssen, kein Problem. Deine Käufe sind in deinem Kundenkonto hinterlegt. In dem Fall einfach kurz an der Kasse Bescheid geben.

Nein, wir haben nur Tageskarten.

Bei uns zahlt nur wer sich aktiv an der Wand bewegt. Eintritt verlangen wir ab einem Alter von 4 Jahren.

Kein Problem. Melde dich bitte an der Kasse, dann können wir dir eine neue Karte zuordnen. Guthaben, Punkte und Zeitkarten gehen nicht verloren.

Ja, ab einem Mindestbetrag von 10€ kannst du bei uns mit EC- oder auch Kreditkarte zahlen.

Noch einfacher geht Bezahlen mit Guthaben. Einfach Wunschbetrag an der Kasse auf dein Kundenkonto laden und nutzen. Beim Bezahlen mit Guthaben, gibt es keinen Mindestbetrag.

Alles was auch sonst bar oder mit Karte erworben werden kann.

Ja, Behinderte Personen mit einem gültigen Ausweis, bekommen einen günstigeren Eintritt. Inaktive Begleitpersonen, die z.B nur Sichern, zahlen keinen Eintritt.

Wir haben Gruppentarife für soziale Einrichtungen und Schulklassen. Darüber hinaus bieten wir leider keine Ermäßigungen an. Damit wir vor eurem Besuch eure Gemeinnützigkeit anerkennen können, sendet uns bitte das zugehörige Formular, ausgefüllt zu.

Ab einer Gruppengröße von 6 Personen, bitten wir um eine Voranmeldung. Bitte habt Verständnis, dass unsere Hallenkapazität endlich ist. Durch eure Voranmeldung können wir eine Überbelegung durch sich überlagernde Gruppen und Kursen vermeiden.

Sende uns am besten eine E-Mail mit deiner Anfrage an info@kletterhalle-rosenheim.de

Schulungsvideos

Nutzung von Selbstsicherungsanlagen

Nutzung der Kilterboard App

Besuch mit Kids

Ihr möchtet gerne mit euren Kindern zu uns in die Kletter- und Boulderhalle Rosenheim kommen? Hier haben wir einige wichtige Punkte zusammengefasst, um euch die Möglichkeiten und den Ablauf zu erklären.

Damit ihr mit Sicherheit viel Spaß mit euren Kindern habt, haben wir einige Tipps und Verhaltensregeln zusammengestellt. Dieser Wegweiser soll euch helfen, die Sicherheit eurer Kinder und aller Anwesenden im Kletter- und Boulderbereich zu gewährleisten.

Kinder und Jugendliche sind bei uns herzlich willkommen! Wir sind jedoch eine Sportstätte und kein Spielplatz. Damit sich alle wohl fühlen und sicher unterwegs sind, bitten wir Folgendes zu beachten:

  • Kinder unter 14 Jahren unterliegen der Aufsichtspflicht eines Erziehungsberechtigen oder einer Person, der die Aufsicht übertragen wurde.
    Fülle vor dem Besuch das Formular für Begleitpersonen HIER aus.
  • Kinder ab 14 Jahren dürfen nach schriftlicher Einverständniserklärung der Eltern vor Ort auch selbständig zum Klettern und Bouldern gehen.
  • Kinder ab 4 Jahren zahlen Eintritt

Preise für Kinder und Jugendliche findet ihr auf unserer Preisliste

Inaktive Aufsichtspersonen, die lediglich Kinder beaufsichtigen und keinen Sport treiben, haben freien Eintritt.

Verhaltenstipps

  1. Sturzräume freihalten
    Beim Bouldern besteht immer die Gefahr, dass jemand unkontrolliert auf die Matte fällt. Deshalb muss jeder darauf achten, dass er nicht unter einem Boulderer steht oder geht.
    Dynamische Züge sind die Regel, daher ist von einem großen Sturzbereich auszugehen. Der gesamte Boulderraum – mit Ausnahme des Sitzbereichs – ist Sturzbereich. Dies gilt auch beim Klettern. Bitte achtet auf eure Kinder.
  2. Kletter- und Boulderhallen sind kein Spielplatz
    Auch wenn die Freifläche und Anlage zum Toben einlädt, ist das verboten. Das Rennen und Turnen ist im Kletter- und Boulderbereich untersagt.
  3. Rücksicht nehmen
    Mit einem größtmöglichen Maß an Rücksicht und Umsicht lassen sich Gefahrensituationen oft verhindern! Schaut euch z.B. auch die Routenverläufe an und achtet darauf, ob sich Routen kreuzen.
  4. Kinder sind zu beaufsichtigen
    Kinder unter 14 Jahren müssen vom Aufsichtspflichtigen immer beaufsichtigt werden.
  5. Auf Lautstärke achten
    Lautes Herumschreien ist in der Kletter- und Boulderhalle untersagt, da hierdurch erhebliche Gefahren durch Ablenkung entstehen können. Bitte achtet bei euren Kindern darauf.
  6. Kinderbereiche besuchen
    Zum Herumtoben und Rennen, laut sein und Purzelbäume schlagen gibt es das Kinderparadies. Auch hier müssen Kinder unter 14 Jahren beaufsichtigt werden.
  7. Richtig Spotten
    Spotten bitte nur wenn ihr das auch könnt. Achtet auf den Gewichtsunterschied und die Höhe! Je weiter der Sturz, desto höher die Kräfte beim Aufprall / auf die spottende Person. Umso leichter das Gewicht, desto härter ist der Aufprall auf die Matte. Dementsprechend bei Kindern auf die Boulderhöhe achten und gegebenenfalls spotten. Umgekehrt gilt, Kinder dürfen niemals Erwachsene spotten!
  8. Keine Gegenstände, Getränke oder Speisen auf der Matte
    Bitte keine Gegenstände auf den Matten oder im Kletterbereich (Einstieg und Sicherungsbereich) liegen lassen. Es kann jederzeit durch Stürze zu Verletzungen kommen oder der Sicherer darüber stolpern.

Angebot für Kinder und Familien

Damit unsere jüngsten BesucherInnen und ihre Begleitung auch ihren Spaß haben – und die übrigen BesucherInnen sicher bei der Sportausübung sind – gibt es verschiedene Bereiche für unsere jungen Gäste:

Kinderspielbereich

Ein Spielebereich mit Netzen, Krabbeltunnel und einer Rutsche auf verschiedenen Ebenen. Auch Themengriffe an senkrechten Wänden sind hier zu finden, sodass erste Erfahrungen beim Bouldern gesammelt werden können.

Kinderboulderbereich

Ein Mixed-Bereich mit kleineren Griffabständen im 1. OG der Kletterhalle. Hier können vordefinierte Boulder in verschiedenen Schwierigkeitsstufen probiert werden.

Kinderboulder und Touren

Abhängig von ihren Kenntnissen, können Kinder und Jugendlichen auch die anderen Boulder- und Kletterbereiche nutzen. Auch hier gilt die Aufsichtspflicht!

Im Boulderbereich sind kindertaugliche Boulder mit mintfarbenen Griffen geschraubt.

Infos und Angebote
für Studierende

Bouldern und Klettern so günstig wie sonst nirgends in der Region! Egal wie alt du bist, hast du einen gültigen Studierendenausweis bekommst du bei uns ermäßigten Eintritt.

Und weil es sich in der Gruppe immer besser bouldern und klettern lässt, bekommt ihr am Studidonnerstag nochmal 2 € Nachlass auf den bereits ermäßigten Tarif.

Wann ist der Studidonnerstag? Jeden Donnerstag außer Feiertags.

Ihr seid neu und wollt nicht alleine kommen? Dann könnte die Klettergruppe des Hochschulsports der TH Rosenheim interessant für dich sein.